Wer arbeitet, kommt an einer Steuererklärung meist nicht vorbei. Immermehr Arbeitnehmerinnen verwenden dafür die elektronischeLohnsteuererklärung über Mein Elster. Die Steuererklärungonline abzugeben bringt - verglichen mit den Formularen inPapierform - einige Vorteile, allerdings ist der Einstieg in dieEinkommenssteuererklärung zu Beginn oftmals schwierig. In dieserAnleitung zeigen wir euch an einem Beispiel, welche Formulare ihr bei ElsterOnline für eure Steuererklärung benötigt und wie ihr sierichtig ausfüllt.
Steuerbeispiel: Arbeitnehmer mit Werbungskosten
Otto macht gerade seinen Master und möchte sich bald eine eigeneWohnung kaufen. Deshalb hat er vergangenes Jahr neben seinem Studium vielgearbeitet. Er ist gesetzlich versichert, weshalb ihm vonseinem Arbeitgeber in den SemesterferienSozialversicherungsbeiträge abgezogen wurden. Otto ist Mitglied in der katholischen Kirche und hatdeshalb auch Kirchensteuer bezahlt. Für seine Steuererklärung über Elster Online hat er alle wichtigen Daten in der nachfolgendenTabelle zusammengefasst.
Angaben für online Steuererklärung | Betrag |
---|---|
Bruttolohn | 14.568,00€ |
Lohnsteuer | 2.913,00€ |
Solidaritätszuschlag | 218,16€ |
Kirchensteuer | 233,00€ |
Rentenversicherung | 1.310,16 € |
Arbeitslosenversicherung | 169,08€ |
Pflegeversicherung | 250,08€ |
Kontoführungsgebühren | 16,00€ |
Krankenversicherung | 1.134,12€ |
Für sein Studium hat er seine Semestergebühren (2 x 150€) sowie seineSemestertickets (2x130€) bezahlt und einen neuen Laptop für 500€gekauft. Zu seinem 10km entfernten Arbeitsplatz ist er zudem immer mit demAuto gefahren. Seine gesamtenWerbungskostenkann er in seiner Lohnsteuererklärung bei Mein Elsterangeben.
Werbungskosten | Ausgaben |
---|---|
Semestergebühren | 300€ |
Semesterticket | 260€ |
Computer | 500€ |
Fachliteratur | 110€ |
Kontoführungsgebühren | 16€ |
Autofahrten | 600€ |
Im nächsten Schritt verwenden wir das Beispiel von Otto, um euch zuzeigen,wie ihr mit Elster eine Einkommenssteuererklärung einreichenkönnt.
Zu Mein Elster Formulare hinzufügen
Insgesamt benötigt ihr vier Formulare: Die allgemeinen Angaben notiertihr im Hauptvordruck, die Angaben zum Bruttolohn und denWerbungskosten in der Anlage N, dieSozialversicherungsangaben in der Anlage Vorsorgeaufwandund für die Kirchensteuer benötigt ihr noch die Anlage Sonderausgaben. Dafür startet ihr auf derElster Online Seite und loggt euch in euer persönliches Konto ein.Falls ihr noch keinen Elster Account für eure onlineSteuererklärung habt, findet ihrhier eine Anleitung zur Registrierung. Danach fügt ihr die entsprechenden Steuerformulare hinzu.
Anleitung für die Steuererklärung mit Elster Online
Im folgenden Teil findet ihr die passend ausgefüllten Formulare und Anlagen füreinenArbeitnehmer mit Werbungskosten(Student Otto), die ihr als Vorlage für eure eigene onlineSteuererklärung nehmen könnt. In diesem Beispiel besteht dieLohnsteuererklärung aus vier unterschiedlichen Anlagen, die ihrüber die Funktion Neues Formular hinzufügenkönnt. In den Fotostrecken seht ihr, welche Angaben in welche Zeileeingetragen werden müssen. Starten wir mit dem Hauptvordruck.
Hauptvordruck der Steuererklärung online ausfüllen
Allgemeine Daten wie beispielsweise euren Wohnort, eure Telefonnummer oder eure Bankverbindungtragt ihr in den Hauptvortdruck ein. Dazu benötigt ihr lediglich dieUnterformulare Steuerpflichtige Person (1), Bankverbindung (4) undBekanntgabe des Steuerbescheids (5). Bei einer Einzelveranlagung tragt ihrin eurer Einkommenssteuererklärung alle Daten unter SteuerpflichtigePerson / Person A ein. Sowohl eureSteueridentifikationsnummerals auch eureSteuernummerfindet ihr auf eurem letzten Lohnsteuerbescheid. Damit ihrgegebenenfalls eine Rückerstattung vom Finanzamt erhalten könnt,müsst ihr noch eure IBAN angeben und das entsprechende Kreuz in Zeile34 setzen. Im letzten Schritt legt ihr fest, wie ihr eurenLohnsteuerbescheid erhalten wollt.
Bruttolohn und Werbungskosten bei der Einkommenssteuer richtig eintragen
Den meisten Arbeitnehmerinnen entstehen durch berufliche Tätigkeiten Kosten, diesie steuermindernd in ihrer Lohnsteuererklärung angeben können.Neben den Werbungskosten werden in Anlage N auch dieSozialversicherungsabgaben, die entrichtete Lohnsteuer, die Kirchensteuerund der Bruttoarbeitslohn angegeben. In unserem Steuerbeispielmüsstet ihr bei Mein Elster Angaben zum Arbeitslohn (2) machen sowieFahrtwege mit dem Auto (9), Aufwendungen für Arbeitsmittel (11) undweitere Werbungskosten (14) notieren.
Eine detaillierte Auflistung eures Bruttolohns findet ihr aufder Lohnsteuerbescheinigung eures Arbeitgebers. Um eure Fahrtkosten mit dem Auto anzugeben,benötigt ihr lediglich euren Arbeitsort, die Anzahl der Arbeitstageund die einfache Strecke. Die Gesamtstrecke wird dann in eurerSteuererklärung mit einer Entfernungspauschale von 30 Cent pro Kilometer geltendgemacht. Des Weiteren könnt ihr bei Mein Elster auch Aufwendungenfür Arbeitsmittel (bspw. Fachliteratur) oderweitere Werbungskostenwie Semestertickets angeben.
Vorsorgeaufwand in der Steuererklärung angeben
Die gezahlten Sozialversicherungsbeiträge könnt ihr in denUnterformularen Beiträge zur Altersvorsorge (1), Beiträge zurgesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung (2) und die Beiträge zurArbeitslosenversicherung unter sonstige Vorsorgeaufwendungen (7) angeben. Wenn ihreure Steuererklärung online macht, kann euerArbeitgeberdiese Angaben für eure Lohnsteuererklärung auch elektronischübermitteln. Dadurch könnt ihr euch die entsprechenden Feldergleich von Mein Elster vorausfüllen lassen.Andernfalls findet ihr alle nötigen Angaben auf eurerLohnsteuerbescheinigung.
Sonderausgaben bei der Lohnsteuererklärung
Im letzten Schritt könnt ihr eure Kirchensteuer als Sonderausgaben geltend machen. Dafür navigiert ihr zur Titelseite Kirchensteuer und erstellt einen neuen Eintrag. Wichtig ist hierbei, dass ihr Kirchensteuer laut Lohnsteuerbescheinigung für steuerpflichtige Person auswählt und den entsprechenden Betrag in Zeile 4 notiert.
Artikel teilen: